Was genau ist eigentlich eine Spende und wo liegen Unterschiede zu anderen Zuwendungsarten? Hier erfährst du es!
Jedes Jahr unterstützen Millionen Menschen gemeinnützige Organisationen. Laut “Deutscher Spendenrat e.V.” wurden allein in Deutschland im Zeitraum von Januar bis September 2019 rund 3,3 Mrd. Euro gespendet (vgl. Deutscher Spendenrat). Eine ganze Menge, oder?
Aber wusstest du, dass es oft zu (begrifflichen) Verwechslungen kommt zwischen einer Spende, einer Zustiftung und Sponsoring? Insbesondere aus juristischen Gründen gibt es hier wichtige Unterschiede. In diesem Artikel erklären wir dir in Kürze, wo genau die Unterschiede liegen und worauf du dabei achten solltest.
Eine Spende ist frei von jeder Gegenleistung
Es klingt so einfach – und doch kommt es immer wieder zu Verwechslungen und Unklarheiten. Denn im Gegensatz zum Sponsoring ist eine Spende frei von jeglicher Art der Gegenleistung. Eine Spende unterstützt die Arbeit einer gemeinnützigen Organisation in voller Höhe.
Die Organisation hat die Pflicht, deine Spende getreu der Satzung in ein oder mehrere gemeinnützige Projekte zu investieren. Nimm dir also genügend Zeit und informiere dich vorab über den Einsatz deiner Spende. Oft ist es auch hilfreich direkt bei der Organisation nachzufragen, wofür genau (und in welchem Zeitraum) deine Spende eingesetzt wird.
Auf einen Blick
Spende
sachliche oder finanzielle Unterstützung ohne jede Form der Gegenleistung
Sponsoring
sachliche oder finanzielle Zuwendung, die mit einer Gegenleistung verbunden ist
Zustiftung
finanzielle Zuwendung, mit dessen Zinsen Projekte realisiert werden
Für Zuwendungen, bei denen vom Gebenden eine Gegenleistung gewünscht wird – wie zum Beispiel die Nutzung des Stiftungs-Logos für eigene Produkte oder die Integration eines werblichen Berichts auf der Homepage der gemeinnützigen Organisation (mit Verlinkung), handelt es sich um Sponsoring. Statt einer Spendenbescheinigung wird beim Sponsoring eine Rechnung ausgestellt und möglicherweise anfallende Steuern werden darauf ausgewiesen. Insbesondere für Unternehmen ist das Sponsoring oftmals interessant, weil diese die gesponserte Summe ohne Höchstgrenze als Betriebskosten steuerlich absetzen können.
Sponsoringaufwendungen sind beim Gebenden (Sponsor) als Betriebsausgaben grundsätzlich unbeschränkt abzugsfähig. Die Spende hingegen ist steuerlich nur in bestimmten Höchstgrenzen abzugsfähig.
Wo liegt der Unterschied zum Stiften?
Bestimmt ist es dir schon aufgefallen, häufig werden die Begriffe “Spenden” und “Stiften” synonym verwendet. Doch aufgepasst! Auch hier gibt es wichtige Unterschiede, die du kennen solltest.
-
Spenden
Eine Spende dient der direkten Unterstützung einer gemeinnützigen Organisation und ist frei von jeder Form der Gegenleistung. Eine Spende muss zeitnah umgesetzt werden, i.d. Regel innerhalb von 24 Monaten wird deine Spende für das Projekt oder Förderprogramm eingesetzt, dass du unterstützen möchtest. Außerdem ist eine Spende steuerlich abzugsfähig. -
Stiften
„Stiften“ heißt, Vermögen dauerhaft einem bestimmten Zweck zu widmen. Das in die Stiftung eingebrachte Vermögen bleibt erhalten, gearbeitet wird mit den regelmäßigen Erträgen (z. B. Zinsen), die das Stiftungsvermögen erwirtschaftet.
Stiften ist also das Richtige für all Jene, die langfristig helfen und etwas Bleibendes über das eigene Leben hinaus schaffen möchten. Ziel einer Stiftung ist es, langfristig und dauerhaft dem Stiftungszweck zu dienen und diesen zu realisieren. Der Wille des Stifters oder der Stifterin lebt auch noch in den nachfolgenden Generationen weiter. Sie können die Stiftungsarbeit sogar mit Ihrem eigenen Namen verknüpfen.
Wenn du dich für eine Spende entscheidest, solltest du wissen, dass bis zu 20 Prozent des Gesamtbetrags deiner Einkünfte als Sonderausgaben steuerlich absetzbar sind. Der Betrag wird anschließend von deinem zu versteuernden Einkommen abgezogen. Nehmen wir an, du hast in einem Jahr mehr, nämlich 25 Prozent deiner Einkünfte gespendet: Dann kannst du die fünf Prozent, die den Höchstbetrag übersteigen, einfach ins nächste Jahr “vortragen”, also im Folgejahr in der Steuererklärung eintragen.
Beispiel zu konkreter Projektbeschreibung der Neven Subotic Stiftung im Video.
“Spenden an eine steuerbegünstigte Organisation – wie zum Beispiel einen gemeinnützigen Verein – sind als Sonderausgaben von der Steuer absetzbar.”
Wenn deine Spende weniger als 200 Euro beträgt kannst du gegenüber dem Finanzamt mit einem einfachen Kontoauszug, einer Buchungsbestätigung der Überweisung oder einem Einzahlungsbeleg deine Spende belegen.
Auf einen Blick
Spende unter 200 Euro
einfacher Kontoauszug genügt um Spende beim Finanzamt geltend zu machen
Spende über 200 Euro
du erhältst eine offizielle Spendenbescheinigung von der Organisation, die du begünstigt hast und musst diese dem Finanzamt vorlegen
Du hast in diesem Artikel gelernt:
• was der Unterschied zwischen einer Spende, einer Zustiftung und Sponsoring ist
• wie genau eine Spende definiert ist und welche Besonderheiten es gibt
• wie und wann du eine Spende bei deiner Steuererklärung geltend machen kannst